Aufgrund von hohen Ausgaben im Transportbereich hat man sich im Zuge des Programms zu Produktivitätssteigerung dazu entschlossen, die zukünftigen Planungs- und Buchungsaktivitäten über zehn Transportcenter weltweit zu steuern, welche mit Hilfe der Software Eyefreight (für weltweite Transporte) und JDA (für lokale Transporte in Amerika) unterschiedliche Bereiche eines klassischen Control Towers abdecken. Durch unterschiedliche lokale Anforderungen und gesetzliche Regelungen werden in Europa insgesamt vier Center an den Standorten Schweiz, Polen, Italien und Finnland noch dieses Jahr produktiv gehen bzw. sind dies schon, sowie ein weiteres Center im arabischen Raum, welches weltweit für die Planung und Durchführung von Schwertransporten und Transporten für das Projektgeschäften zuständig ist.
Capgemini Consulting unterstütz in diesem Projekt länderübergreifend von der Analyse der Ist-Prozesse bis hin zur Unterstützung der Implementierung das globale Projektteam des Kunden, und konzentriert sich insbesondere auf die lokalen Anforderungen und besonderen Gegebenheiten der einzelnen Standorte und lokalen Business Units. Durch das historisch gewachsene Produktionsnetzwerk wird oftmals mit lokalen Lösungen gearbeitet, wodurch für verschiedene Standorte unterschiedliche Schritte erforderlich sind, um die die globalen standardisierten Soll-Prozesse zu ermöglichen.
Im Zuge der Umstellung werden in Zukunft sämtlich Transporte bei den zuständigen Centern über die Erstellung eines Lieferscheins im lokalen ERP-System angemeldet, so dass die Planer in diesen Centern über die Planungs-Software (Eyefreight/JDA) alle Transporte gesamthaft betrachten und mit bestmöglicher Auslastung buchen können. Hierbei sind neben grundlegenden und notwendigen Angaben wie z.B. Incoterms, Liefertermine, Abholadressen, Volumina und Maßen, auch Angaben, wie die Kostenträger erforderlich. Damit können im späteren Prozess weitere Dienstleistungen, wie die Rechnungsprüfung, zentral von den Centern abgewickelt werden.